vorhergehendes Ereignis | nächstes Ereignis
|
Zeittafel der Bad Ragazer Geschichte (840 - 1900)845 - 1900
845 Bad Ragaz wird erstmals im churrätischen Reichsguturbar namentlich als "Ragaces" im Besitz des Klosters Pfäfers erwähnt. Die Abtei besitzt einen Hof und zwei Alpen. Die Kirche hat das Zehntrecht von jedem Haus. 1038 Laut einer Legende entdeckt der Klosterjäger Karl von Hohenbalken die warme Quelle in der Taminaschlucht. 1242 Wiederentdeckung der Quelle durch die beiden Klosterjäger Vils und Thuli aus Vilters. In diesem Jahr wird erstmals in der Schlucht gebadet. 1446 Am 6. März (St. Fridolinstag) findet die Schlacht bei Ragaz statt. Sieg der Eidgenossen über Hans von Rechberg und Oesterreich. 1535 Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, praktiziert als Arzt im Bad Pfäfers. 1630 Bau einer 450 m langen Leitung aus Lärchenholzteucheln von der Quelle bis zum Bad Pfäfers. 1703/04 Bau der Pfarrkirche unter Abt Bonifaz I. Tschupp. Einweihung der Kirche durch Bischof Federspiel aus Chur. 1716 Abt Bonifaz II. zur Gilgen vollendet das heute noch zum Teil erhaltene Badehaus. 1734 Im Grossbrand vom 14. März werden 42 Firste in Schutt und Asche gelegt. Auch in den Jahren 1701, 1765 und 1797 brennt es im Bauerndorf Ragaz. 1750 "Kleine Güssi" vom 7. August. Das Hochwasser der Tamina schwemmt einen Teil des Dorfes nordwärts. 1762 Die "grosse Güssi" vom 8. und 9. Juli reisst Dutzende von Häusern weg. Keller und Ställe werden mit Geschiebe der Tamina gefüllt. 1774 Bau des fürstäbtlichen Palais Hof Ragaz durch Abt Benedikt Boxler. 1799 Einquartierung der Franzosen. Brand des Rathauses, das in der Folge am gleichen Ort wieder erstellt wird. 1838 Auf Wunsch der Konventualen (stimmberechtigte Mitglieder des Klosters) löst sich das Kloster Pfäfers auf. Es geht mitsamt der Therme in den Besitz des im Jahr 1803 gegründetenKanton St. Gallen übber. 1839/40 Erstellung des Fahrwegs und der ersten Thermalwasserleitung vom Bad Pfäfers nach Ragaz. Feierliche Eröffnung des Badebetriebes im Hof Ragaz. 1868 Abschluss eines Kauf- und Konzessionsvertrages auf 100 Jahre zwischen dem Kanton St. Gallen und Architekt Bernhard Simon. Bau des Hotels Quellenhof und des Kursaals, der Badeeinrichtungen und der Parkanlagen. 1890 Einweihung des vom Kanton St. Gallen erbauten Dorfbades. Am 19. Oktober wird die evangelische Kirche eingeweiht. 1899 Fassung des Pardätscher Quellwassers hinter Vättis. Bau der 18 km langen Leitung nach Ragaz und Kollaudation der Wasserversorgung. 1900 Am 28. Juli stirbt Bernhard Simon, der Begründer des Kurortes. Sein Grabmahl befindet sich auf dem Friedhof in Bad Ragaz. Diese Chronik erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Quelle Ragazetta spezial 1 / Oktober 2002
|
|