Kopfzeile

Bitte schliessen

Gemeinde Bad Ragaz

Rathausplatz 2
7310 Bad Ragaz

Tel 081 303 49 49
E-Mail: info@badragaz.ch
www.badragaz.ch

Öffnungszeiten
Montag bis Mittwoch
08.00 - 11.30 Uhr und 13.45 - 16.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 11.30 Uhr und 13.45 - 18.00 Uhr
Freitag
07.00 - 14.00 Uhr (durchgehend)

Herzlich willkommen im Rathaus Bad Ragaz!

Inhalt

Drittes Forum "Bad Ragaz mobil": Verkehrsentwicklung konkret

12. November 2019

    
Gemeinde Bad Ragaz

Drittes Forum "Bad Ragaz mobil": Verkehrsentwicklung konkret

Am Donnerstagabend, 7. November 2019 hat im Golfrestaurant Gladys das dritte öffentliche Forum von "Bad Ragaz mobil" stattgefunden. Die knapp 100 Teilnehmenden führten dort eine facettenreiche Diskussion. Im Fokus standen Massnahmen, um die Ziele aus dem Verkehrskonzept zu erreichen.

Zu Beginn des Abends wurden den Teilnehmenden zuerst die Ziele und Strategien für die Verkehrsentwicklung in Bad Ragaz präsentiert. Diese basieren auf den Bedürfnissen, welche die Anwesenden am ersten und zweiten Forum von "Bad Ragaz mobil" sowie an einem Forum mit der 3. Sekundarklasse im März angeregt haben.

Ziele für weitere Verkehrsplanung stehen fest
Der Gemeinderat hat sich in seiner Klausur Ende Oktober mit diesen Zielen und Strategien auseinandergesetzt und so die Stossrichtung für die weitere Verkehrsplanung definiert: Der Anteil des öffentlichen Verkehrs sowie des Fuss- und Veloverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen soll erhöht werden, um die Beeinträchtigungen für die Bevölkerung, die Gewerbetreibenden und die Umwelt zu minimieren. Zugleich soll die Sicherheit und die Aufenthaltsqualität im Strassenraum zunehmen. Im Fokus stehen der Dorfkern sowie die Hauptachsen, aber auch die Quartiere sollen für Fussgänger und Velofahrerinnen sicherer und attraktiver werden. Zudem will der Gemeinderat die Ortsteile und Freizeitanlagen besser miteinander vernetzen, sodass man gerne und gut mit Bus, Velo oder zu Fuss unterwegs ist. Und zu guter Letzt möchte sich der Gemeinderat beim Bund dafür einsetzen, dass der ortsfremde Verkehr nicht durch Bad Ragaz ausweicht, wenn es zu Stau auf der Autobahn kommt.

Bevölkerung diskutiert zahlreiche konkrete Verkehrsmassnahmen
Im zweiten Teil des Forums ging es darum, konkrete Ideen und Massnahmen zu diskutieren, um diese Ziele zu erreichen. Die Fachplanerinnen von EBP brachten dazu erste Vorschläge mit. Diese basierten auf vorliegenden Planungen, den Inputs aus der Bevölkerung in den bisherigen Foren sowie auf fachlichen Überlegungen. Die Teilnehmenden konnten diese Massnahmen kommentieren und ergänzen. Es ging aber insbesondere auch darum, dass die Anwesenden konkrete Ideen zu weiteren Massnahmen einbringen konnten. Ein äusserst breiter Strauss von möglichen Massnahmen kam zusammen: von der Einführung von Tempo 30 oder zur Wiedereinführung des Bäderbuses zum Beispiel, über Sicherheitsmassnahmen wie eine bessere Beleuchtung oder sicherere Velowege bis zu Varianten für die Entlastung resp. Umfahrung des Dorfkerns.

Wie es weitergeht
Die Fachleute von EBP und vom Kanton werden diese Verkehrsmassnahmen in den nächsten Monaten auf ihre Kompatibilität mit den Zielen und Grundsätzen der Gemeinde sowie mit den Vorgaben des Kantons überprüfen. Der Entwurf des Verkehrskonzepts soll im letzten Forum im Sommer 2020 der Öffentlichkeit präsentiert werden. Nicht alle Ideen werden es ins fertige Verkehrskonzept schaffen: Die Planerinnen werden aufzeigen, welche Massnahmen sie aus welchen Gründen nicht weiterverfolgen und welche schlussendlich Bestandteil vom Verkehrskonzept sind.

Was bringt "Bad Ragaz mobil"?  
Das Ziel vom Planungsprozess "Bad Ragaz mobil" ist es, verschiedene Planungen in den Bereichen Verkehr und Siedlung aufeinander abzustimmen und ein zentrales Gefäss für die Mitwirkung zu schaffen. Die Gemeinde veranstaltet deshalb bis im Sommer 2020 vier öffentliche Foren. Basierend darauf wird eine ganzheitliche Verkehrslösung erarbeitet, um den Dorfkern zu entlasten und den Verkehr besser über die Hauptachsen zu führen. Die Inputs der Teilnehmenden aus den Foren fliessen aber auch in die Überarbeitung der kommunalen Richt- und Ortsplanung ein, die zu einem späteren Zeitpunkt gestartet wird. Auch die Nutzungsstrategie für den Dorfkern, die im Entwurf vorliegt und vom Gemeinderat im kommenden Jahr behandelt wird, basiert unter anderem auf den Inputs aus den Foren. Hinter dem Projekt "Bad Ragaz mobil" steht sowohl die Gemeinde Bad Ragaz als auch der Kanton St. Gallen.

Der Bericht zum dritten Forum steht ab Ende November auf http://www.badragaz.ch/de/badragazmobil/ zum Download bereit.