Bad Ragaz mobil: Zweites öffentliches Forum erfolgreich durchgeführt
Gemeinde Bad Ragaz
Bad Ragaz mobil: Zweites öffentliches Forum erfolgreich durchgeführt
Am Donnerstagabend, 4. Juli 2019 hat im Mehrzweckgebäude das zweite öffentliche Forum von «Bad Ragaz mobil» stattgefunden. Die rund 80 Teilnehmenden führten dabei eine ergebnisoffene Diskussion. Im Fokus standen die Grundsätze für die Siedlungs- und Verkehrsentwicklung sowie die Ziele für das Verkehrskonzept.
Nach welchen Grundsätzen will sich die Gemeinde Bad Ragaz entwickeln? Welche Vorstellungen hat der Kanton? Wo steht Bad Ragaz heute? Und welche Ziele sollen das Verkehrskonzept und die Revision der Ortsplanung erfüllen? Solche Fragen standen im Zentrum des zweiten Forums.
Siedlungs- und Verkehrsentwicklung: Wichtige Grundlagen stehen
Zu Beginn des Abends wurden die Grundsätze für die Siedlungs- und Verkehrsentwicklung in Bad Ragaz präsentiert. Diese entstanden aufgrund von Inputs und Anliegen, welche die Teilnehmenden des ersten Forums im Januar 2019 äusserten, sowie einem Forum mit der 3. Sekundarklasse im März 2019. Der Gemeinderat hat die Grundsätze am 14. Mai 2019 verabschiedet und damit den Orientierungsrahmen für die weitere Siedlungs- und Verkehrsplanung gesetzt. Konkret gibt es Aussagen zu den Themen Identität und Zusammenleben; Wirtschaft, Tourismus und Kultur; Bebauung und Freiraum sowie Mobilität und Erschliessung. Die Grundsätze sind auf der Homepage der Gemeinde unter http://www.badragaz.ch/de/badragazmobil/ publiziert.
Anschliessend stellte Sascha Bundi vom kantonalen Tiefbaumt die Vorstellungen und Ziele des Kantons vor. Die kantonale Gesamtverkehrsstrategie strebt eine nachhaltige Mobilität an, welche die Bedürfnisse der Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt berücksichtigt. «Ein aktives Handeln ist zwingend wegen der prognostizierten Verkehrszunahme», meint Sascha Bundi. Er freut sich, dass die verschiedenen Grundsätze der Gemeinde sich mit den Zielen der Gesamtstrategie des Kantons decken.
Welche konkreten Herausforderungen in der Gemeinde Bad Ragaz bestehen, haben die Verkehrsplanerinnen von EBP in den letzten Monaten im Detail untersucht. Sie gaben Einblick in wichtige Fakten, die auch am ersten Forum diskutiert wurden – so legten sie unter anderem dar, wie sich die Verkehrsbelastung im Dorfkern entwickelt hat oder wie viele Menschen mit welchen Verkehrsmitteln unterwegs sind.
Teilnehmende diskutieren konkrete Ziele
Nach der Pause diskutierten die Teilnehmenden in Gruppen die konkreten Ziele für die Siedlungs- und Verkehrsentwicklung in Bad Ragaz. Wichtig war den Anwesenden unter anderem die Aufwertung des Dorfkerns und eine bessere Vernetzung von wichtigen Orten und Quartieren. Sie möchten zudem für alle Generationen ein vielfältiges Wohn- und Freizeitangebot zur Verfügung stellen. Auch für das Gewerbe und die Industrie möchten sie gute Rahmenbedingungen schaffen. «Es ist erfreulich, wie sich unsere Bevölkerung für die Entwicklung unserer Gemeinde einsetzt», freut sich Gemeindepräsident Daniel Bühler in seinem Schlusswort. Er lädt ein, die Diskussion am 3. Forum vom 7. November 2019 weiterzuführen. Dann wird es bereits um konkrete Massnahmen für das Verkehrskonzept gehen.
Was bringt Bad Ragaz mobil?
Das Ziel des Planungsprozesses «Bad Ragaz mobil» ist es, verschiedene Planungen in den Bereichen Verkehr und Siedlung aufeinander abzustimmen und ein zentrales Gefäss für die Mitwirkung zu schaffen. Basierend darauf wird eine ganzheitliche Verkehrslösung erarbeitet, um den Dorfkern bzw. das Dorfzentrum zu entlasten und den Verkehr besser über die Hauptachsen zu führen. Die Inputs der Teilnehmenden fliessen aber auch in das Projekt Dorfkernentwicklung sowie in die Überarbeitung der kommunalen Richt- und Ortsplanung ein. Die Gemeinde veranstaltet deshalb bis Mai 2020 vier öffentliche Foren. Hinter dem Projekt stehen sowohl die Gemeinde Bad Ragaz als auch der Kanton St. Gallen.
Der Bericht zum zweiten Forum steht ab Ende Juli auf http://www.badragaz.ch/de/badragazmobil/ zum Download bereit.
Der Gemeinderat