Kopfzeile

Bitte schliessen

Gemeinde Bad Ragaz

Rathausplatz 2
7310 Bad Ragaz

Tel 081 303 49 49
E-Mail: info@badragaz.ch
www.badragaz.ch

Öffnungszeiten
Montag bis Mittwoch
08.00 - 11.30 Uhr und 13.45 - 16.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 11.30 Uhr und 13.45 - 18.00 Uhr
Freitag
07.00 - 14.00 Uhr (durchgehend)

Herzlich willkommen im Rathaus Bad Ragaz!

Inhalt

Gegen A13-Ausweichverkehr durch Dörfer

21. Dezember 2021

Gegen A13-Ausweichverkehr durch Dörfer
 
Der Gemeinderat Bad Ragaz stellte beim ASTRA den Antrag, die Autobahnausfahrten (Chur bis Sargans) entlang der A13 während den Stosszeiten und bei Stausituationen auf der Autobahn zu sperren und so den Ausweichverkehr durch die Dörfer zu unterbinden. Zudem hat der Gemeinderat Bad Ragaz diese Thematik auch bei der Region Sarganserland-Werdenberg (RSW) vorgebracht, um ein vereintes Vorgehen in die Wege zu leiten.
 
Vertreterinnen und Vertreter der Regionen Viamala, Imboden, Plessur, Landquart und Sarganserland trafen sich kürzlich bezüglich Überlastung der Nationalstrasse A13 und dem Ausweichverkehr durch Dörfer sowie die Stadt Chur als unmittelbare Folge. Gemeinsam wurde die Situation analysiert und ein vereintes Vorgehen gestärkt. Im Jahr 2022 findet ein Treffen der Gemeinden entlang der A13 und der Stadt Chur mit Kantonspolizei und Tiefbauamt des Kantons Graubünden und dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) statt.

 
Die Thematik ist schon länger bekannt und ein Ärgernis in vielen Ortschaften. An Wochenenden führt der Verkehr regelmässig zu Staus und hohem Verkehrsaufkommen auf der Autobahn A13 von Rothenbrunnen bis Murg. Dies verleitet dazu, dass Autofahrerinnen und Autofahrer vermehrt den «Schleichweg» durch Bündner und Sarganserländer Ortschaften wählen. Dies wiederum bringt die kommunalen Verkehrssysteme zum Kollaps und führt zu Unmut bei der Wohnbevölkerung. Vermehrt wird von der Gefahr berichtet, dass Blaulichtorganisationen aufgrund der Verkehrssituation ihre Funktionen am Wochenende nicht mehr adäquat wahrnehmen können, Busse nicht mehr zeitgerecht verkehren und die Wohnqualität der einheimischen Bevölkerung sinkt.
 
Diverse Behördenvertreterinnen und Behördenvertreter sowie Politikerinnen und Politiker aus den betroffenen Gemeinden und der Stadt Chur wandten sich in den letzten Monaten wiederholt an die Kantonsregierungen sowie an das ASTRA und ersuchten um Lösungsvorschläge und die Erarbeitung von Massnahmen – bislang ohne Erfolg. Da es sich um einen überregionalen und interkantonalen Sachverhalt handelt, trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der Regionen Viamala, Imboden, Plessur, Landquart und Sarganserland zum Austausch vor den bevorstehenden Festtagen und dem vorhersehbaren Verkehrsaufkommen. Ziel der Sitzung war es, sich gegenseitig über die aktuelle Situation zu informieren und Optionen sowie das weitere Vorgehen zu diskutieren sowie zu koordinieren.
 
Massnahmen gefordert

Mit Wohlwollen nahmen die betroffenen Gemeinden und Regionen zur Kenntnis, dass die Kantonspolizei Graubünden und das ASTRA Ende November 2021 informierten, im Jahr 2022 ein Treffen mit dem kantonalen Tiefbauamt, dem ASTRA sowie den Gemeinden entlang der A13 einzuberufen. Die Regionen von Viamala bis an den Walensee erwarten vom Austausch, dass die Problematik seitens der Kantone Graubünden und St.Gallen und vom Bund anerkannt wird und nachhaltige, ganzheitliche, interkantonale Lösungsvorschläge aufgezeigt und ein konkretes weiteres Vorgehen skizziert werden.
 
Die betroffenen Gemeinden, die Stadt Chur sowie die Regionen werden das Thema «A13-Ausweichverkehr» weiterhin aktiv bearbeiten. Sie vertreten über 147’500 Einwohnerinnen und Einwohner in 46 Gemeinden und 5 Regionen.

Titelseite Sarganserländer
Titelseite Sarganserländer vom 21. Dezember 2021

Zugehörige Objekte

Name
Zeitungsartikel_im_Sarganserlander_vom_21.12.2021.pdf Download 0 Zeitungsartikel_im_Sarganserlander_vom_21.12.2021.pdf