Ausserordentliche Aufwände belasten Rechnung 2020 von Bad Ragaz
Gemeinde Bad Ragaz
Ausserordentliche Aufwände belasten Rechnung 2020 von Bad Ragaz
Die Erfolgsrechnung 2020 der Gemeinde Bad Ragaz schliesst mit einem Aufwandüberschuss von 539'155.98 Franken. Ausserordentliche Wertberichtigungen beim Finanzvermögen belasten die Jahresrechnung mit 1.26 Mio. Franken. Auf der Stufe Betriebsergebnis zeigt sich aber ein Gewinn von 218'622.43 Franken. Dies ist eine Besserstellung gegenüber dem Budget von rund 1.78 Mio. Franken. Dieses gute Ergebnis gegenüber dem Budget resultiert hauptsächlich aus Mehreinnahmen bei den Steuern von 0.9 Mio. Franken, Einsparungen und Mehrerträgen beim Sozialen von 0.5 Mio. Franken sowie Einsparungen bei der Funktionsgruppe Verkehr von 0.4 Mio. Franken. Demgegenüber zeigt sich eine Kostenzunahme gegenüber dem Budget im Bereich Gesundheit von 0.5 Mio. Franken.
Das Budget 2021 sieht beim operativen Ergebnis ein Defizit von rund 3.4 Mio. Franken vor, welches in der zweiten Stufe der Erfolgsrechnung mit einem Bezug von 600'000 Franken aus der Ausgleichsreserve (analog Budgets 2019 und 2020) auf rund 2.8 Mio. Franken reduziert wird. Pandemiebedingt wird ein Rückgang bei den Steuererträgen gegenüber der Rechnung 2020 von 1.2 Mio. Franken budgetiert. Ausserdem werden im Bereich Verkehr Mehrkosten von rund 1.3 Mio. Franken erwartet. Während die Kostensteigerung im Bereich Gesundheit als nachhaltig und langfristige Tendenz beurteilt wird und auch die Rechnung 2021 sehr belasten wird, sind die Mehrerträge 2020 im Bereich Soziales Einzelfälle und somit nicht nachhaltig und fallen im Jahr 2021 weg. Somit ist in diesem Bereich mit Mehrkosten/Mindereinahmen von rund 0.8 Mio. Franken gegenüber dem Jahresabschluss 2020 zu rechnen. Auch der Bereich Schule trägt im Budget 2021 mit Mehrkosten von rund 0.5 Mio. Franken zur Belastung bei. Generell sind die Jahresrechnungen über eine Zeitspanne von mehreren Jahren zu betrachten, dabei können einzelne Jahre höhere Defizite oder Überschüsse generieren.
Die Bruttoinvestitionen 2020 der Gemeinde betrugen 3'173'620 Franken. Die wichtigsten Projekte waren der Bau der KITA mit 1'643'479 Franken sowie der Spiel- und Begegnungsplatz Pizolstrasse mit 355'657 Franken. Durch Rückerstattungen Dritter konnten in der Gemeinde 2'628'584 Franken Investitionserträge generiert werden. Aufgrund der eher geringen Investitionstätigkeit konnte die Verschuldung weiter reduziert werden.
Zusätzliche Informationen
Erfolgsrechnung Budget 2021
Das budgetierte Defizit für das Jahr 2021 beträgt 2'766'400 Franken. Beim operativen Ergebnis steht ein Verlust von 3'366'400 Franken. Die Grundlage für das Budget ist ein unveränderter Steuerfuss von 92 %. Die übrigen Positionen wurden nach den gewohnten Kriterien (Stetigkeit, Rechtsmässigkeit, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit) geplant. Bei den gesetzlich vorgeschriebenen Aufwänden sind die notwendigen Anpassungen vorgenommen worden. Die nicht gebundenen Ausgaben wurden wiederum zurückhaltend budgetiert. Auf der Ertragsseite wurden alle Positionen einzeln nach dem aktuellen Kenntnisstand geplant.
Investitionsrechnung Budget 2021 und Finanzplanung 2021 bis 2025
In diesem Jahr soll mit dem Steinschlagschutz im Gebiet Guschakopf gestartet werden. Ebenfalls ist geplant, die Turnhalle im Schulhausgebäude Bahnhofstrasse 22 zu sanieren. Verschiedene Strassenzüge werden ganzheitlich saniert und Kanalisations- sowie Wasserleitungen werden erneuert. Ebenfalls wird das Garderobengebäude beim Sportplatz Giessenpark erneuert oder saniert.
In den kommenden drei Jahren plant die politische Gemeinde (zusammen mit den Spezialrechnungen Parkhaus Zentrum und Wasserversorgung) jährlich Bruttoinvestitionen zwischen 5.0 Mio. und 6.5 Mio. Franken. Voraussichtlich ab den Jahren 2023 / 2024 stehen mit den Sanierungen der Sarganserstrasse (Kantonsstrasse) und Bahnhofstrasse, dem Projekt zur Neugestaltung des Mehrzweckgebäudes sowie der Siedlung der Feuerwehr mit Werkhof sowie mit der Erweiterung bei Schulräumlichkeiten massiv höhere Bruttoinvestitionen jährlich bevor.
Die Bevölkerung von Bad Ragaz hat am 29. November 2020 an der Urne das Sanierungs- und Erneuerungsprojekt der Kirchgasse und den Kredit von CHF 2.250 Mio. genehmigt. Im Jahr 2021 werden die notwendigen Auflagen und Planverfahren sowie die Arbeitsvergaben durchgeführt, sodass im besten Falle ab März 2022 das Bauprojekt umgesetzt werden kann.
Bezüglich der Bahnhofstrasse hat der Gemeinderat verschiedene Gestaltungsvarianten geprüft. Die Bahnhofstrasse ist eine zentrale Erschliessungsachse vom Bahnhof Bad Ragaz zum Dorfzentrum. Der geschichtliche Hintergrund ist in die Neugestaltung eingeflossen. Das bedeutet, dass die Bahnhofstrasse sorgsam in den historischen Kontext zu integrieren ist und auf weitere Dorfeingänge (z.B. Maienfelderstrasse oder zukünftiges Kantonsprojekt Sarganserstrasse) ausgerichtet wird. Das Sanierungsprojekt Bahnhofstrasse wird prioritär behandelt. Zurzeit liegt das Vorprojekt bei der Vorprüfung bei der Kantonspolizei St. Gallen. Es ist vorgesehen, den Mitwirkungsprozess mit der Bevölkerung umgehend zu starten, sobald die Vorprüfung beim Kanton abgeschlossen ist. Je nach Rückmeldungen aus der Bevölkerung wird eine Urnenabstimmung über das Projekt bzw. den entsprechenden Kredit frühestens im Jahr 2022 geplant.
Kennzahlen der Gemeinde Bad Ragaz
Weil durch den Systemwechsel von HRM1 zu RMSG (HRM2) kein Vergleich mehr möglich ist, wird mit den Kennzahlen ab dem Jahr 2019 eine neue Tabelle erstellt. Über die Jahre kann daraus dann wieder die finanzielle Entwicklung der Gemeinde abgelesen werden.
Der Gemeinderat Bad Ragaz